Star Trek: Picard

Et in Arcadia Ego Teil 1 - Kritik zu Star Trek: Picard 1.09

SPOILER

picard_episode9_auge_starfleet

Willkommen in Synthhausen - Star Trek: Picard Episode 1.09 eröffnet das große Finale der ersten Staffel. Dabei fühlt sich Et in Arcadia Ego Teil 1 zwischenzeitlich wie eine Folge aus Klassik-Zeiten an.

Alea iacta est

Nach einer schnellen Reise auf der Space-Überholspur-Achterbahn liegt er vor unserer Sirena-Crew: Coppelius, der Heimatplanet von Soji. Die Freude währt jedoch nur kurz, denn Narek ist ihnen auf den Fersen und schießt fleißig um sich.

Die Folge steigt also gleich mit ordentlich Action und hübscher Raumschlacht vor Planeten-Hintergrund ein, was durch das imposante Auftauchen des Artefakts ein Sahnehäubchen und gleich noch eine Kirsche in Form von Synth-Wachhund-Orchideen als Krönung oben drauf bekommt.

Es ist auf jeden Fall ein spannendes optisches Feuerwerk. Und dann geht es auf den Planeten. Wie schon die ganze Staffel hinsichtlich des Tons gespalten war, so ist es auch die aktuelle Episode in sich. Ganz erschließt es sich noch nicht, warum der Borgwürfel schon jetzt ins Spiel gebracht wird.

picard_episode9_elnor_seven

Nachdem von den Orchideenwesen alle Raumschiffe - mit mal mehr, mal weniger Schaden - auf die Oberfläche gebracht worden ist, ist der kurze Abstecher von der Sirena-Crew rüber zum Artefakt eigentlich ziemlich überflüssig und inhaltsarm. Und das sage ich, die jede Sekunde Screentime von Seven begrüßt. Es scheint recht deutlich zu sein, dass die XBs nebst Elnor und dem Würfel noch eine entscheidende Rolle spielen werden - warum sie dafür aber schon in diesem ersten Teil des Finales auftauchen mussten, erschließt sich vermutlich erst nächste Woche.

Don’t drink the Kool-Aid

Während Star Trek: Picard mit einem langsamen Erzähltempo und einigen Umwegen begonnen hat, geht es im Vor-Finale schneller zur Sache. Statt einer denkbaren Wanderung auf dem neuen Klasse-M-Planeten mit möglichen Gefahren springen unsere Helden von ihrem Raumschiff rüber zum Borgwürfel und schließlich auch zur Coppelius-Station, Sojis “Geburtsort”.

Befand man sich eben noch in einem recht modern geschnittenen Weltraumschlacht-Action-Drama, so fühlt sich der andere Handlungsteil der Folge sehr altmodisch (oder positiver: nostalgisch) vertraut an, wie eine Episode der Klassik-Serie. Auch The Next Generation 1.08 “Justice” kam mir gleich in den Sinn, was die Grundstimmung betrifft. Trotz einiger bekannter Gesichter wirken die Figuren nämlich eher fremd, und trotz scheinbar friedlicher Hippie-Kommune im Paradies/Arkadien fühlt man von Beginn an eine gewisse Bedrohung. Eine Gemeinschaft hübscher Personen in spärlichen Walle-Gewändern und freundlichen Lächeln - das ging bisher doch fast nie gut.

picard_episode9_Soong

Ist die metallisch-schimmernde Haut mancher Synth eigentlich eine Modesache? Immerhin scheint es ja anders zu gehen und schon Data hat bei der Schaffung seiner Tochter Lal einen menschenähnlicheren Hautton getroffen. So wirkt es erstmal wie ein Schmink-Neuling, der es deutlich mit dem Bronzer und Highlighter übertreibt.

Kult-Führer und “Vater” der Gang ist Dr. Soong. Nicht DER Dr. Soong, aber sein Sohn, Altan Inigo. Wie viele Rollen hat Brent Spiner eigentlich mittlerweile in Star Trek schon alles gespielt? Der in der letzten Folge genannte Synth Beautiful Flower scheint also doch kein uns bekanntes Gesicht zu haben.

Der böse Zwilling. Drilling. Mehrling.

Kam euch das Leben dort nicht auch furchtbar langweilig vor? Was machen die Synth die ganze Zeit? Zumal es ja auch so scheint, als würden sie alle recht eng in und um der Station leben. Dass Maddox und Soong sich voll in ihre Forschung schmeißen, klar. Aber was war der größere Plan, was sollen die Synth mit sich anfangen? Kein Wunder, dass manche von denen etwas am Rad drehen.

Wie wir bereits wussten gibt es noch mehrere Geschwister von Soji, Dajh und Janah. Ähnlich wie Narissa ist auch sofort klar: Sutra ist das grün-gold-schimmernde schwarze Schaf der Familie. Der sprechende Hut hätte sie bestimmt dem Hause Slytherin zugeordnet. Sehr strebsam und dabei über Leichen gehend. Ob es nächste Woche ein Duell zwischen Narissa und Sutra geben wird? Und wenn einen ihre fiese Art schon durch den Fernseher anspringt, wieso fällt das niemanden der Charaktere, nicht einmal im Ansatz, auf?

picard_episode9_sutra_jurati

Dass diese Synth ganz besonders weiterentwickelt sind und auch natürlich über gewisse Fähigkeiten und schnelles Lernen hervorstechen - klar. Aber warum man über die reine Lektüre die vulkanische Gedankenverschmelzung lernen kann, erschließt sich mir nicht so recht. Ist aber natürlich für die Handlung sehr praktisch, endlich kann die Botschaft der Adominition entschlüsselt werden: Kurz, so unrecht haben die Romulaner gar nicht. In den Schatten jenseits der Galaxie warten seit “hunderten von tausenden Jahren” synthetische Hüter, um alle Synth vor der Bösartigkeit und den Gefahren durch biologische Lebensformen zu beschützen. Und mit beschützen meint Sutra in ihrer Interpretation: Alle töten.

Wie dem auch sei - ich bin gespannt, wer sich hinter der gottähnlichen KI-Supermacht verbirgt und bin bereit für den Auftritt der Cylonen. Aber vermutlich steckt eh Synth-Spot hinter allem. Katzen und Weltherrschaft halt.

I love you - I know

Für Jurati ist Coppelius natürlich ein Traum. Zwar glaube ich, dass sie noch etwas im Schilde führt, aber es ist nicht verwunderlich, dass Sutra keine Lüge bei ihr entdeckt, als Jurati erklärt, sie würde sich voll uns ganz dem Schutz der Synth und der Fortsetzung der Arbeit von Maddox und Soong verschreiben. Wie auch immer man sich die Bewusstseins-Transplantation vorzustellen hat.

Vielleicht wird die ja auch noch eine Art “Rettung” für Picard? Nach einem Schwächeanfall hat dieser seiner Crew nun endlich reinen Wein eingeschüttet, was insbesondere bei Jurati und Raffi zu sichtbaren Gefühlsausbrüchen führt. Und auch wenn am Charakter Raffi teils heftige Kritik geäußert wird, Michelle Hurds schauspielerische Leistung ist durchgehend stark und überzeugt auch diesmal wieder. Daher funktioniert die Szene, in der sich JL und Raffi ihre (freundschaftliche) Liebe gestehen. Etwas, das für Picard schon ein ziemlicher Schritt ist.

picard_episode9_soji_jl

Wie passend ist da auch die kurze Konversation von Elnor und Jean-Luc: Abschiede sind härter, wenn man nicht weiß, ob man einander noch einmal wiedersieht. Was ja eigentlich immer der Fall ist, auch wenn den meisten von uns das glücklicherweise eher selten bewusst ist.

Kurz hatte ich die Befürchtung, dass Soji sich von Nareks Gesäusel einlullen lässt. Aber nein, sie bleibt stabil und stutzt den Kerl ordentlich zurecht. Leider, leider wird der Romulaner für Sutras bösen Plan der Boshaftigkeit gebraucht und so wird die liebliche Saga geopfert.

Selbst die isoliert lebenden Synth glauben nicht (mehr) an Picards warme Worte und Macht in der Sternenflotte. Allerdings hätten sie ihn ja statt in Hausarrest zu stecken auch gleich töten können, wenn sie das nun eh mit allem biologischen Leben vorhaben. Wieso warten? Und wer rettet die Lage nun zuerst? Soji, Narek, die Ex-Borg, die Sternenflotte oder Riker mit dem klapprigen Schiff von Captain Randall?

I googled it, so you don’t have to

Ausflug in mein altes Schulwissen-Hirn, heftig unterstützt von Wikipedia: Der Titel der Episode ist auf ein Bild (oder eher zwei, wie Datas Gemälde) von Nicolas Poussin zurückzuführen. “Et in Arcadia Ego” -  “Auch ich bin in Arkadien” soll daran erinnern, dass man selbst im Paradies dem Tod nicht entfliehen kann. Eigentlich geht es ja ohnehin meist wahlweise um Liebe und/oder Sex und/oder Tod. Wenn ich Arkadien höre, singt in meinem Kopf aber immer gleich Theo Lingen (angelehnt an Offenbachs “Orpheus in der Unterwelt”).

Der Synth-Planet teilt sich den Namen mit einem Charakter aus E.T.A. Hoffmanns “Der Sandmann”. Coppelius ist ein als hässlich beschriebener Mann mit erdgelber Haut und grünen Augen. Passend zu Coppelius heimlichen Experimenten kann man den Namen sowohl vom italienischen Wort für Augenhöhle oder dem lateinischen für verschmelzen herleiten.

Fazit

Die vorletzte Episode der Staffel zeigt einiges und wirft doch auch gleich wieder mehr Fragen auf. Vom Stil bleibt man sich treu - sowohl bombastisch-dramatisch als auch alberne Elemente mit einer Portion Trek-Nostalgie können bei Star Trek: Picard gut zusammen existieren. Und wieder habe ich keine Ahnung, was uns nächste Woche im großen Finale erwartet.

Es ist das erste Mal in dieser Staffel, dass ich es unschön finde, nicht gleich weiter gucken zu können. Ein gutes Zeichen. Bislang fand ich diese quasi lineare "Old-School-Variante" bislang ja ganz nett.

Star Trek: Picard - S01E10 - "Et in Arcadia Ego, Part 2" Trailer / Season Finale

TrekCheck - Der Podcast zu Star Trek: Picard 1.08

picard_episode8_rios_hologramms

Etwas verzögert aber doch noch am Start - unser TrekCheck zu Star Trek: Picard 1.08. Um von unserem möglichen Synth-Dasein abzulenken sind wir diesmal trotz vollständigem Trio bei unter einer Stunde geblieben.

Es gibt mal wieder eine Kampfszene inklusive Rettung von Elnor, Seven entdeckt die Queen in sich und spielt - zur Freude von Nele - mit grüner Leuchtetechnik und an Bord der La Sirena erhält Jurati nach Beichte bei Pater Picard scheinbar Absolution. Währendessen verzieht sich Rios freiwillig ins Home-Office. Seine Hologramm-Vertretungen halten dabei nicht nur das Schiff in Ordnung, sondern helfen auch Detektiv Raffi nach und nach einige lose Fäden zusammenzubringen.

Das Ganze wird vor allem erzählt statt gezeigt, aber dies gut umgesetzt und es ist begrüßenswert, dass die ganze Geschichte nicht noch länger hinausgezögert wurde. In wenigen Stunden geht es schon weiter, ab Mitternacht hat Amazon die neunte - und damit vorletzte - Folge der Staffel im Angebot.

 

Bruchstücke - Kritik zu Star Trek: Picard 1.08

SPOILER

picard_episode8_header

Das ging jetzt doch fix - in Star Trek: Picard 1.08 “Bruchstücke” kommen multiple Planeten, multiple Persönlichkeiten und multiple Handlungsfäden zusammen. Dies geschieht in weiten Teilen zwar über die an sich unelegante Methode des “tell, don’t show”, aber in schicker Raumschiffumgebung, also kann man da auch wieder ein Auge zudrücken.

Hexenzirkel in Space

Nachdem der Galaxienebel der Eingangsszene vorbeigezogen ist, findet man sich erneut in einem Flashback eines Ereignisses wieder, das 14 Jahre vor der aktuellen Handlung stattgefunden hat.

Commodore Oh ist also eine halb-vulkanische Romulanerin und als Mitglied der geheimen Geheimorganisation Zhat Vash mit einem Langzeit-Plan geheimer Geheimagent innerhalb der Sternenflotte, um das Universum vor der erneuten Zerstörung durch Synths zu beschützen. Auf merkwürdige romulanische geheime Geheimart.

Der Kern der Zhat Vash, die das geheime Geheimnis hüten, scheint nur aus Frauen zu bestehen? Schon der Voice-Over-Text spricht von den “vier Müttern”, und auch die Auserwählten, die das Initiationsritual vollziehen sollen, sind alles Frauen. Mit den Kutten und dem Licht-Symbol-Handlauf hat das schon was von Hexenzirkelklischee.

picard_episode8_zhat_vash

Jedenfalls kann man nur Zhat Vash werden, wenn man die grausame Wahrheit des geheimen Geheimnisses überlebt. Dieser Teil der Romulaner glaubt, dass vor hunderttausenden von Jahren Synths schon einmal so weit entwickelt waren, dass sie beinahe alles Leben ausgelöscht hätten oder anderweitig auf jeden Fall ganz schreckliche Dinge getan haben. Innerhalb der Zhat Vash wird dieses Wissen immer weitergetragen, und die Aufgabe ist es, eine Wiederholung zu verhindern.

Passend zu Narissas-Abziehbild-Bösewichtigkeit ist sie die einzige, die bei der Prozedur maximal mit der Wimper zuckt, während ihre Tante Ramdha zumindest ein wenig den Verstand zu verlieren scheint und alle anderen auf vielfältige grafisch-grausame Weise Selbstmord begehen.

Ähnlich wie bei Juratis Leichtgläubigkeit stellt sich aber schon die Frage, woher all diese Information über das Geschehen dazumal stammt und warum das alle immer sofort zu überzeugen scheint, ja gar in unmittelbare Verzweiflung treibt. Das könnte doch alles auch eine Legende, ein Mythos oder gar bewusste Fake-News sein. Ich brauch da einen Faktencheck!

picard_episode8_elnor_seven

We are the Borg … oder auch nicht

Hugh kennt Seven! Gut, das ist an sich wenig überraschend, aber es gibt nun eine offizielle Bestätigung. Erstmal rettet sie Elnor, was vor allem dadurch gelingt, dass die anderen Romulaner anscheinend immer noch nicht ihre Schusswaffen wiedergefunden haben oder einfach gerne mit einem hoch ausgebildeten Nahkämpfer ein wenig rangeln wollen. Da wäre dann allerdings die Blendgranate unfair.

Ein kurzer Tröst-Knuddler für Elnor, und schon geht es an die Arbeit: Seven channelt ihre Borg-Verbindung und schiebt hübsche grüne Hologramm-Technik-Dinge durch die Luft. Da steh ich bekanntlich ja drauf, völlig unabhängig von Sinn und Unsinn. Um alles zu retten, bleibt wohl nur ein Weg: Seven macht sich kurzzeitig zur neuen Borg-Königin, um mit Hilfe des Kollektivs die Romulaner loszuwerden. Die sind jedoch schneller und haben die verbleibenden Drohnen einfach ins All gespült (bei aller Tragik sehr hübsch anzusehen). Die paar übrigen XBs an Bord des Artefakts erledigen den Job, Narissa kann sich allerdings noch durch Beamen retten. Und was eben noch wie eine grandiose Plotentwicklung für Seven und die Borg ausgesehen hat, versandet ebenso wie schon bei Hugh wieder sofort. Seven schafft es erstaunlich schnell wieder weg von der Borg-Verschmelzung zurück zu Annika. Es sind noch nicht mal Löcher in der Jacke durch die Verbindungskabel geblieben, oder? Magisch.

picard_episode8_seven_techporn

Es bleibt die Hoffnung, dass das Artefakt und überhaupt die ganze Borg-Geschichte noch eine größere Rolle spielen, gerne auch als Hauptplot der zweiten Staffel. Immerhin scheint Ramdha an Bord geblieben zu sein. Es klingt an, dass sie mit ihrem Wissen über das Zhat Vash Ritual dazu geführt hat, dass bei ihrer Assimilation der Borgwürfel vom Kollektiv getrennt und geschädigt worden ist. Die Macht von geheimen Geheimwissen.

Seven ist weiterhin großartig, Elnor immer noch weitgehend überflüssig und Narissa ein schnarchiger böser Klischee-Bösewicht, da hilft auch das winzige Fitzelchen mehr Persönlichkeit in dieser Episode nicht.

I want to believe

Raffi braucht doch keinen Aluhut (und überraschend schnell auch keinen Alkohol mehr), ihre Verschwörungstheorie stimmt und fügt sich zusammen, auch wenn die Frage nach der mysteriösen Konklave der Acht weniger ein “Wer” als ein “Wo” ist. Helfen tun ihr hier die vielen Persönlichkeiten von Rios. Der zeigt passend zur aktuellen Corona-Lage nämlich, dass man sich selbst als Captain eines vergleichsweise kleinen Raumschiffes in soziale Isolation begeben und quasi aus dem Home-Office heraus seine Hologramme die Arbeit übernehmen lassen kann. Ist das albern? Ja, schon, aber Santiago Cabrera spielt all seine Charaktere mit so viel Freude und Sprachgewandtheit, dass das klar geht - und es außerdem zur Gesamtstimmung von Star Trek: Picard passt.

picard_episode8_rios_hologramms

Für Rios’ Rückzug sorgt allerdings kein Virus, sondern die schockierende Begegnung mit Soji. Das Gesicht kennt er doch. Skinjobs, sie sind überall (ich unterdrücke mal wieder die ganze Zeit diverse BSG-Anspielungen). Ich bin erleichtert, dass es sich bei Jahna nicht um eine vergangene Liebe von Rios handelt. Allerdings muss ja nun echt nicht jeder Charakter derart in den Hauptplot verwickelt sein. Was ist das bitte für ein Zufall, dass ausgerechnet Rios der Captain von Picards Mission ist?

Rios hat einst in der Sternenflotte auf der USS ibn Majid (NCC-75710) unter Alonzo Vandermeer gedient, der wie ein Vater für Rios gewesen ist. Sie haben der Sternenflotte einen “Ersten Kontakt” gemeldet - eben mit besagter Jahna, die sich nun als weitere Soji-Schwester rausstellt, und einem weiteren Mann, der sich “Beautiful Flower” nannte. Unerwartet wurde Rios Zeuge, wie Vandermerr die beiden kurz darauf hinrichtet. Als er diesen zur Rede stellt, begeht Vandermeer Selbstmord, und so ist es Rios’ Aufgabe, das Ganze zu vertuschen.

So, wie stehen die Wetten, was wird spekuliert - ist “Beautiful Flower” eher Typ Data oder Typ Maddox, oder nochmal jemand ganz anderes?

Ab nach Hause

Ohne derlei Vorgeschichte ist aber auch Raffi nicht so begeistert von Sojis Anwesenheit an Bord. Schon wieder schleppt Picard vertrauensselig ganz ohne Sicherheitscheck jemand Neues an. Jean-Luc nimmt die Nachricht über Juratis Verrat erstaunlich gelassen auf und glaubt scheinbar auch sofort alles, was sie auf Nachfrage so als Erklärung hervorbringt. Jean-Luc, Fakt oder Fiktion?

Jurati darf sogar kurz drauf schon mit Soji alleine sein und wechselt von stark traumatisiert beim Anblick dieses technischen Meisterwerks zurück zu ihrem neugierig-aufgeregten Selbst. Sie erkennt Soji als Persönlichkeit an, schwört dem Morden ab und schon herrscht Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung an Bord der La Sirena. Manches kann so einfach sein. Was ist schon ein Mord, gerade wenn es womöglich ja “nur” ein Synth war, wer weiß das schon, und sie hat doch gesagt, dass es ihr leid tut. Schwamm drüber.

picard_episode8_crew

Mit all seinen neuen Informationen wagt Jean-Luc noch einmal einen Versuch bei der Sternenflotte - und tatsächlich, Admiral Clancy glaubt ihm und sichert Unterstützung zu. Die beiden haben eine seltsame Art sich ihre Zuneigung mittels harscher Worte mitzuteilen - “Waste of space” und “Shut up, Picard” - aber nun gut, wenns gefällt. Auf jeden Fall will ich da mindestens Riker, gerne auch Troi, Geordie, Worf und Co. bei der Hilfsmission sehen.

Wobei es ja wohl gar nicht zum Rendevouz bei Deep Space 12 kommen wird. Als Sojis realisiert, dass ihre Brüder und Schwestern in Gefahr sind, übernimmt sie die La Sirena, um sofort zum Planeten mit den zwei roten Monden und dem Gewitter zu fliegen. Picard ist es mittlerweile auch egal, probieren sie es halt mit ihrer Methode. Außerdem könnte er das Schiff ja ohnehin nicht selbst fliegen. Zudem scheint Kestras Kompass Sojis Routenplanung zuzustimmen.

Fazit

Auch wenn das Ganze sehr viel Erzählerei ist, so begrüße ich doch, dass die ganze Geschichte nicht noch länger hinausgezögert wurde und einem rund abschließenden Zweiteiler, der alles zusammenfügt, nichts im Wege steht. Mit dem Artefakt und Seven sowie der La Sirena und Rios’ Erinnerungsstücken an die Sternenflotte ist die Erzählung zumindest hübsch eingebettet und von guten Schauspielern getragen.

“We have powerful tools: Openness, optimism and the spirit of curiosity. All they have is secrecy and fear, and fear is the great destroyer.”

Star Trek Picard Episode 9 Preview Trailer • "Et in Arcadia Ego, Part 1"

TrekCheck - Der Podcast zu Star Trek: Picard 1.07

Picard_episode7_Troi_Riker_Grouphug

Diese Woche ist das TrekCheck-Trio wieder komplett, der Podcast zu Star Trek: Picard 1.07 hat also wieder die volle Länge.

In "Nepenthe" ist der Handlungsstrang im Artefakt, an Bord der La Sirena und rund um Soji und Picardvorangekommen, eingebettet in sowohl Wiedersehensfreude als auch Trauer über den Tod von Hugh und das Leid geliebter Charaktere. Deanna und Will sind an dieser Stelle ideal, um sowohl die Figur Picard durchatmen zu lassen und noch einmal neu einzunorden, aber auch um mit ihrer tragischen Geschichte die Welt von The Next Generation und Star Trek: Picard zu verbinden.

Eine bittersüße, schöne, runde Episode, die für jeden etwas zu bieten hatte - auch für diejenigen unter uns mit einer gewissen Faszination für Körperflüssigkeiten.

Nepenthe - Kritik zu Star Trek: Picard 1.07

picard_episode7_Riker

Star Trek: Picard lädt diese Woche ein nach “Nepenthe”. Episode 1.07 treibt die Handlung voran, lässt dennoch aber auch zumindest Jean-Luc genug Raum, um bei alten Freunden etwas durchzuatmen. Und mich eine Runde (also eine gute Stunde) heulen. Genre diesmal: Coming-of-Age-Familien-Dramedy.

Hopeful Fool

Selbst wenn Narissa nicht ihren Bruder mit irgendeinem merkwürdigen BDSM-Kink beeindrucken will, ist sie in ihrer Klischee-Bösewichtigkeit nervig. Aber halt auch tödlich. Leider kommt es wie erwartet: Nachdem man uns noch kurz glauben lässt, dass uns Hugh erhalten bleibt, trifft ihn Narissas Wurfdolch. Eine arg anachronistische Waffe um einen Ex-Borg der Föderation weit in der Zukunft auf einem von Romulanern besiedelten Borg-Würfel niederzustrecken.

An dieser Stelle sei noch einmal die schauspielerische Leistung von Jonathan DelArco gewürdigt, der es in nur wenigen Szenen geschafft hat, dem Zuschauer auf der einen Seite den aus TNG bekannten Hugh aber eben auch dessen enorme Weiterentwicklung wirklich nahe zu bringen. Und über Hughs Entsetzen auch das Schicksal der bisher eher bleichen sonstigen XBs greifbar zu machen. “I was that much of a hopeful fool again for a minute. Thanks for that.”.

Picard_episode7_Hugh_Narissa

Zwar bekommt Elnor hauptsächlich wieder die Action-Szenen zugeschoben, dennoch scheinen die Geschehnisse im Artefakt in ihm etwas auszulösen. Hoffentlich setzt sich das in den verbleibenden Episoden entsprechend fort und er darf noch irgendwas zwischen Naivling und Killermaschine zeigen. Bestenfalls an der Seite von Seven beziehungsweise den Fenris Rangern, die er über Hughs Fenris-Ranger-Notrufknopf kontaktiert. Jetzt, wo Hugh nicht mehr für die Rechte und bessere Behandlung der XB kämpfen kann.

Die Leiden der Agnes Jurati

Zwar ist der verbleibenden Crew der La Sirena bewusst, dass es nicht mit rechten Dingen zugehen kann, dass die Romulaner sie einfach so ziehen lassen - aber dennoch wollen sie erstmal möglichst schnell möglichst viel Abstand zum Artefakt schaffen. Narek schwingt sich in einen schicken Sportwagen und heften sich an ihre Fersen. Was ihm deutlich erleichtert wird, da Jurati einen Ortungschip in sich hat.

Es sind drei Wochen vergangen, seit Commodore Oh sie am Daystrom Institute aufgesucht hat, wie uns die Eingangsszene zeigt. Anscheinend ist Oh trotz anderslautender Aussagen der Showrunner doch tatsächlich Vulkanierin. Nicht nur wegen der spitzen (Segel-)Ohren, die durch die Bügel der Sonnebrille noch einmal extra betont werden, sondern vor allem weil sie Jurati über die klassische vulkanische Gedankenverschmelzung das drohende Synth-Elend vermittelt. Das bekommen wir zwar auch zu sehen, aber wirklich schlau wird man daraus nicht. Es stellt sich vor allem die Frage, woher Oh all das überhaupt weiß beziehungsweise wann sie das erlebt hat. Kommt sie aus der Zukunft oder doch aus dem Spiegeluniversum? Bei den Ohren ist die Sonnenbrille doch sicher keine modische Entscheidung. Und warum glaubt Jurati anscheinend allen immer alles direkt. Selbst mit Gedankenschmelze ist immer noch nicht deutlich gemacht, warum sie Maddox töten und die Crew hintergehen muss.

picard_episode7_Sirena

Zum Glück scheint Raffi wieder einigermaßen nüchtern zu sein, genug um der aufgewühlten Jurati allerlei Drogen und emotionale Unterstützung bieten zu können. Die Wahl fällt auf Torte und Kakao. Und auch Rios darf neben Flugfähigkeiten zusätzlich seinen Spürsinn benutzen - allerdings hält er es für deutlich wahrscheinlicher, dass Raffi diejenige mit dem Verfolgungschip ist.

Die arme Jurati. Das Ganze belastet verständlicherweise doch arg. Und ihre Versuche sich mitzuteilen bleiben ungehört und unerkannt. Die Folge lässt offen, ob sie wirklich Selbstmord begehen wollte oder aber bewusst sich nur ins Koma bringen, was anscheinend die Wirkung des Chips beendet. So oder so: Harter Tobak - zum Glück springt das Medizinische-Notfall-Hologramm doch noch rechtzeitig wieder an.

Pubertät in 30 Minuten

Picard weiß nicht wohin mit sich. Oder doch, eigentlich weiß er es sehr genau - er lässt sich mit dem Stargate des Artefakts in die vertrauten Arme seiner Freunde und langjährigen Weggefährten katapultieren. Auf Nepenthe werden er und Soji von Kestra Troi-Riker (benannt nach Deannas Schwester) begrüßt, die mit sich selbst Waldläufer-Rollenspiel spielt.

Lulu Wilson spielt die Tochter von Will und Troi so auf den Punkt, dass sie einem sofort vertraut scheint und somit gut als Vehikel für Sojis Coming-of-Age-Geschichte beziehungsweise Pubertät-im-Schnelldurchlauf fungiert. Über sie wird die Verbindung ihrer Eltern mit Picard und eben auch Data noch einmal deutlich gemacht, ohne aber alte Trekkies zu langweilen. Im Gegenteil, es ist ein gar charmanter Nostalgie-Trip mit Griff in die Gefühlskiste. Und man überspringt damit auch sich lange hinziehende Vertrauensfragen von Soji gegenüber Picard und Co., es wird alles in einem Aufwasch gleich abgearbeitet.

picard_episode7_Troi_Kestra

Was im übrigen eine unserer Theorien erhärtet: Troi war anscheinend vor allem für Picard an Bord der Enterprise. Der zeigt sich weiterhin sozial extrem unbeleckt und holprig. Und dann auch noch mit einem Quasi-Teenie. Sehr schön zu sehen, wie sowohl Deanna als auch Will Jean-Luc da gehörig auf den Pott setzen. Auch die gezeigte Freude über das Wiedersehen, direkt im selben Atemzug geäußert wie “Du bist hier, weil du Hilfe brauchst, oder?”. Zum Glück kennen sie ihren Pappenheimer Picard - und haben ihr Familienidyll mit ausreichend Sicherheitsvorkehrungen versehen.

“Ein Mittel gegen Kummer und Groll und aller Leiden Gedächtnis”

Es ist kein Zufall, dass sich die Familie auf den Planeten Nepenthe zurückgezogen hat. Was wie das Paradies für ein Leben in der Ruhe der Natur aussieht, war vor allem der verzweifelte Versuch das Leben ihres Sohnes zu retten. Thaddeus Troi-Riker (benannt nach einem Riker-Ur-Ahn) ist an Mendaxic Neurosclerosis gestorben. Eine Krankheit, die sich mit positronischer Unterstützung eigentlich leicht heilen ließe - aber die Behandlung fiel dem Bann gegen alles, was mit Synths zu tun hat, zum Opfer.

Die Familie ließ sich auf Nepenthe nieder, um ihrem Sohn das restliche Leben so angenehm wie möglich zu machen. Der Name Nepenthe stammt aus der griechischen Mythologie und heißt übersetzt in etwa “gegen Kummer”. Es soll der Helena geschenkt worden sein und soll, Wein beigemischt, Angst und Sorge vertreiben.

Picard_episode7_Troi_Riker_Grouphug

Davon könnte ich jetzt einen Schluck vertragen. So schön es ist, Deanna, Will und Picard wieder beisammen zu haben und zu sehen, wie gut die Charaktere nach all den Jahren sofort nahtlos wieder miteinander funktionieren - ihre Trauer zerreißt mir fast das Herz. Wieder einmal muss ich einfach das extrem gute Schauspiel loben. Jonathan Frakes bringt Leichtigkeit und Sicherheit - er funktioniert super als alter Freund, Ratgeber, Vater aber eben auch Sternenflottenoffizier, der weiß, worauf es ankommt - inklusiver rascher Beobachtungsgabe und Hinweis auf Sojis’ Kopfbewegung, die auch Data so eigen gewesen ist.

Dazu strahlt Marina Sirtis eine derartige Wärme und Lebenserfahrung aus - wie sie einfach perfekt die altbekannte Counselor für alle mimt und dann doch auch alleine durch Blicke die tiefe Trauer über den Tod ihres Sohnes rüberbringt. Die Szene mit Jean-Luc in Thaddeus’ scheinbar unberührtem Zimmer gibt innerhalb kürzester Zeit der gesamten Geschichte und jedem anwesenden Charakter zusätzliche Tiefe. Der kurze schmerzerfüllte Blick zwischen Deanna und Will, als Soji das Wort für “Heimat” in der von ihrem Sohn erfundenen Sprache sagt. Ich will sie einfach nur in den Arm nehmen.“I’m not as brave as I used to be.” “That means you’re wiser.”

Fazit

Was für eine grandiose Episode. Der Handlungsstrang im Artefakt, an Bord der La Sirena und rund um Soji und Picard ist vorangekommen, eingebettet in sowohl Wiedersehensfreude als auch Trauer über den Tod von Hugh und das Leid geliebter Charaktere. Deanna und Will sind an dieser Stelle ideal, um sowohl die Figur Picard durchatmen zu lassen und noch einmal neu einzunorden, aber auch um mit ihrer tragischen Geschichte die Welt von The Next Generation und Star Trek: Picard zu verbinden.

Und jetzt brauche ich Counseling. Vermutlich muss erstmal die Podcast-Selbsthilfegruppe genügen.

Star Trek Picard Episode 8 Preview Trailer • "Broken Pieces"

TrekCheck - Der Podcast zu Star Trek: Picard 1.06

Star Trek Picard Folge 106.jpg

Star Trek Picard Folge 106

In Star Trek: Picard 1.06 geht es endlich im Artefakt richtig zur Sache. Wobei, das tut es irgendwie auch auf der La Sirena. Der TrekCheck zu "Die Geheimnisvolle Box" ist dieses Mal ein Zwiegespräch zwischen Anne und Nele, da Johannes sich mit eigenen (Umzugs-)Boxen herumschlagen muss. Ein shirtloser Rios reicht uns für etwas Gegiggel, schlechte Sex-Witz-Versuche und Gedanken an wilde Techno-Parties im Borgwürfel.

Die Folge bot relativ stringente Action an den richtigen Stellen, ein wenig Herzschmerz, Sex und Tröste-Rios an anderen und die Fäden wurden endlich zusammengeführt. Picard selbst jedoch bleibt weiterhin recht passiv - wie auch in den Folgen zuvor schickt er seine Crew gern voraus, um auszukundschaften oder vorzufühlen. Dass er, wie in Raffis Fall, auf persönliche Freundschaften nicht wahnsinnig viel Wert legen kann, verstehe ich sogar. Ein mitfühlendes Wort wäre hier aber nicht falsch gewesen. Picard braucht vielleicht wirklich dringend den Riker-Charme als Hilfestellung oder eben Troi an Bord.

Ein Dank geht abermals an Jens Dewald für die Musik!

Die geheimnisvolle Box - Kritik zu Star Trek: Picard 1.06

SPOILER

Star Trek Picard Folge 106.jpg

Star Trek Picard Folge 106

Nicht nur der Folgentitel kündigt Geheimnisvolles an. In der sechsten Folge von Star Trek: Picard: "Die Geheimnisvolle Box" werden die beiden Haupthandlungsstränge endlich zusammengeführt. Der englische Titel verrät hier wieder etwas mehr: “Impossible” scheint zu sein, was “Robogirl” Soji feststellt. Picard und seine Crew hingegen begeben sich auf Tour in das Innere des Borgwürfels. Und eine weitere Neuerung gibt es in dieser Woche: Nach einem Doppelpack Jonathan Frakes als Regiechef gibt dieser den Staffelstab an Maja Vrvilo ab, das Drehbuch stammt vom Haus- und Hofschreiber Nick Zayas, der uns bis zum Staffelende begleiten wird. Die sechste Folge gönnt sich mit immerhin knapp 50 Minuten ein klein wenig mehr Laufzeit, die der Erzählung auch recht gut zu Gesicht stehen.

Unsubtile Fragestunde

Wie wir es bereits beim Podcast zur vorigen Folge vermutet hatten, wagt sich Star Trek: Picard zumindest kurz in horrorähnliche Gefilde vor: Die kindliche Soji tapst des Nachts bei Gewitter im Nachthemd durch den elterlichen Flur, nur um in das offenbar geheime Labor ihres Vaters/Erschaffers zu stolpern. Leider hat sich die Erinnerung zwar festgefressen, ist aber nur schematisch abrufbar, so dass sie sofort wieder erwacht - wer kennt das nicht, gerade wo es spannend wird, wacht man auf. Doch dazu kommen wir später.

Erst einmal darf Soji in den Morgenstunden in ihrem Quartier mit Narek Löffelchen spielen. Dieser gibt sich bei seiner Fragestunde wenig subtil, aber vielleicht ist Soji ja auch nur zu müde, um aus Sätzen wie “Ich muss alles über dich wissen” herauszuhören, dass Narek mehr als nur Frischverliebten-Neugier antreibt. Nun denn, um ihn zu beeindrucken, spult sie erst einmal ihr angelesenes (oder eher: upgegradetes) Romulaner-Wissen herunter: Narek hat nämlich noch einen weiteren Namen, der nur der inneren Familie vorbehalten ist. Ist vielleicht gut zur Vertrauensbildung, aber ganz ehrlich - bei all den Namen blickt so langsam niemand mehr durch. Ich bete, dass sich dieser wenigstens halbwegs merken lässt. Vergeblich, wie wir am Ende der Folge wissen. Aber bei den Romulanern scheint einfach irgendein Silbengenerator angeworfen zu werden das passt dann wohl schon.

team picard 2

Nareks Frage, ob Sojis Träume echte Erinnerungen oder nur Hirngespinste sind, ist vielleicht für das Fortkommen der Story interessant, aber jeder, der schonmal irgendwie geträumt hat, wird hier seinen Fernseher anschreien: Woher soll Soji, die gerade vor allem an ihrer Wahrnehmung zu zweifeln beginnt, das denn in diesem Moment wissen? Genau so funktionieren Träume, die vermischen schonmal Unterbewusstsein mit Realität - manchmal kann ein bekloppter Traum einem sogar schonmal den Tag versauen. Ein bisschen Mitdenken wäre hier angebracht, Spitzohr! Immerhin werden die beiden Lovebirds ein wenig warm miteinander, so dass ich laaangsam bereit bin, deren Liebe auch zu kaufen. Oder zumindest das wenigstens oberflächliche Interesse von Narek an dem Robo-Girl.

Auch im Team Picard, wie wir es der Einfachheit halber mal nennen, wird etwas rumpelig herumgefragt: Jurati gibt nochmal Maddox’ offizielle Krankenakte wieder (Herzstillstand) und darf wenigstens ein bisschen was von ihrer Trauer dabei sehen lassen. Wieso allerdings niemals wieder auf das abgeschaltete Medizinhologramm eingegangen wird - hm. Offenbar kommt Jurati damit einfach durch, aber hoffen will ich es nicht. Das wäre dann doch deutlich zu einfach.

Elnor, der in dieser Szene wie ein nerviger Teenager neben den Erwachsenen steht, fällt hier als irgendwie unpassendes Crewmitglied auf, indem er überflüssige Fragen stellt. Wie jeder echter Krieger legt er dabei das Schwert niemals ab, falls mal jemand verteidigt werden muss oder jemand eine frische Stulle braucht. Aber hat die Figur auch eine echte Funktion? Picard ruft ihn später zur Ordnung, dass er gefälligst auf seinem Zimmer, äh, auf dem Schiff bleiben soll, aber wer hält sich schon daran, was einem Erwachsene sagen?

Locutus of Borg war nie ganz weg

Dr. Jurati darf indes nochmal von Locutus von Borg erzählen, und ersetzt damit netterweise eine schnelle Google-Suche - allerdings ist die Szene relativ unnötig, denn direkt im Anschluss kriegen wir dasselbe nochmal gezeigt, wenn Picard, der in seinem neuen Lieblingsrückzugsort, dem Holo-Chateau, endlich auch mal die Datenbanken des Schiffes zur Recherche nutzt, erneut nachschlägt, wie das denn damals nochmal war.

Immerhin gibt es hier die wunderbare Möglichkeit, durch die Darstellung des halbdurchsichtigen Holo-Screens mit nur einer einzigen Einstellung die ganze Geschichte zu erzählen. Picard und die Applikationen im Gesicht als Locutus, kurze, sekundenlange Schnitte zeigen die offensichtlich schmerzhafte Prozedur der Borg-Werdung, die Picard tief in sein Hirn verbannt hat. Stewart zeigt hier noch einmal, wie viel man mit wenig Worten sagen kann.

Vertrau dem Christobal

Was Frakes nicht sehen wollte, hat die neue Regisseurin schon ganz richtig erkannt: Rios’ Qualitäten als empfehlenswertes Boyfriend-Material werden in dieser Folge besonders hervorgehoben. Wer bereits in den vorigen Folgen ein gewisses Knistern zwischen Jurati und Rios erspürt hat, wird nun belohnt: Mc Dreamy, der (ohne Shirt) ein paar Bälle kickt, und Jurati kommen sich näher. Ich weiß noch immer nicht, was ich von diesem Love Interest halten soll, Christobal hat auf dem Schiff auch nicht gerade viel Auswahl, aber die beiden scheinen sich gut zu verstehen. Rios darf auch den Seelendoktor spielen: “Wie fühlst du dich jetzt”? dürfte hiermit als offizieller Anmachspruch aller Weltraumpiloten gelten.

Kästchen, öffne dich!

Das eigentlich titelgebende Objekt, das natürlich viel mehr ist als das, hält Narissa in den Händen: Eine tatsächlich geheimnisvolle Box, die aussieht wie ein romulanischer Zauberwürfel und wohl auch genau das ist. Sie ist, wie jede gute große Schwester, einfach und ohne anzuklopfen in Nareks Quartier gestürmt und kramt in seinen Sachen. So langsam kaufe ich diese Geschwistersache tatsächlich ein wenig mehr, nur hätte man hier auch die alberne Eifersuchtsszene lassen können. Wenig subtil unterhalten sie sich schließlich über ein bestimmtes Stück Mechanik, das eben nicht nur Spielzeug für Narek, sondern auch Werkzeug bzw. Waffe für wen auch immer ist.

team picard

Hinein in den Würfel!

Team Picard hat sich mit Raffis Überredungskunst einen Diplomatenpass verschafft. Picards “Ich habe mir dazu mal ein paar Gedanken gemacht…” als Einwurf kommt hier so verspätet, dass es nur noch witzig ist. Stattdessen nutzt das Team alte Verbindungen. Allerdings musste dafür die ohnehin schon angeschlagene Raffi, die wieder ohne Scham trinkt und raucht, eine Freundschaft opfern. Wer auch immer Emmy nun genau ist, ich will mehr von den beiden sehen. Schön, hier mal eine echte Frauenfreundschaft gezeigt zu bekommen (Raffi nennt sie immerhin “Babe”, das dürfte schon mehr als eine entfernte Nachbarin sein, die man mal zum Kuchenessen einlädt.)

Wie Jean-Luc nach Erbettelung des notwendigen Passes Raffi beklatscht: Wow, Empathie muss er echt nochmal im Duden nachschlagen. Auch als die Fanfare ertönt, ist das Cockpit eher leer als voller jubelnder Menschen. Irgendwie war das mal anders, JL. Merkste selbst, ne?

Tief getroffen von der nun gekündigten Freundschaft zieht sich Raffi zurück, Rios ist auch hier der emotional zugängliche Psychodoc, der sich um sie kümmert. Tatsächlich hat Raffi offenbar niemandem von ihrem Sohn erzählt, hier tut sie es zum ersten Mal Rios gegenüber, so verletzlich ist sie. Gut, sorum kann man die Figur auch erzählen. Jetzt funktioniert es tatsächlich und ich bin kurz davor, mich zu Raffi ans Bett setzen zu wollen.

Zurück zu Agent Soji: Nareks Recherche hat sie misstrauisch gemacht. Die tägliche (!) Facetime-Verabredung mit ihrer “Mutter” läuft nicht, wie sie soll, und Soji räumt ihre spärlichen Kindheitserinnerungen aus. Was sonst bei Mama im Keller lagert, passt bei dem Robo-Girl in eine bunte Lunchbox (Netter Verweis zu ST:Voyager mit den “Adventures of Flotter”, die es mittlerweile zu ihrer eigenen Merchandise-Reihe geschafft haben) und scannt deren Alter.

So ein Scanner wäre schon sehr praktisch, denke ich beim Gucken, wenn man mal den einen oder anderen Beleg für die Steuer zuordnen muss, oder wenn man wissen will, ob die Einkäufe noch gut sind. In Sojis Fall geht das Ganze eher schlecht aus, denn sie stellt fest, dass sie laut Scan gerade mal drei Jahre alt zu sein scheint. Verständlicherweise steht sie damit kurz vorm Nervenzusammenbruch.

Picard Hugh

Wiedersehen mit Hugh

Picard trifft nun nach länglicher Vorbereitung endlich auch im Borg-Kubus ein, und ich liebe einfach die Wandgestaltung der sich ineinanderschiebenden Würfel, die wie ein merkwürdiges Uhrwerk aussehen. Es wispert, sirrt und bitzelt, und Picard leidet auf einmal unter heftigen Locutus-Flashbacks. Nötig ist das nicht, angenehm ist das sicher auch nicht, aber nun.

Gute Gelegenheit, sich mal um die Bauweisen dieser Evil Machines Gedanken zu machen, denn tatsächlich gibt es dort immer irgendwelche Abgründe, die ins tiefste Nichts reichen. Aber wieso bauen die Borg (und alle anderen dunkeln Maschinenwesen in diesem Genre) überhaupt so? Die Gefahr, in irgendeinen Spalt zu fallen, ist ja tatsächlich sehr real und die Wesen zu kostbar. Aber gut, die Borg sind ja auch nicht Experten für “Schöner wohnen”, vielleicht ist es tatsächlich irgendwie effizienter, so zu wohnen.

Eine besondere Freude ist es, den Auftritt von Hugh (Jonathan del Arco) zu beobachten - und die erste echte herzliche Umarmung von Picard. Mit del Arco kehrt noch ein Ex-TNG-Darsteller in die Serie zurück, was mich ehrlich freut. Hugh hat sich zum Chef der Rückgewinnungsstation hochgearbeitet, erweist sich allerdings auch nicht als kreativster Namensgeber: xBs für Ex-Borgs, naja gut. Er redet Picard auch nochmal ins Gewissen, dass er die Angst vor Locutus ablegen solle, “das ist alles sehr lange her” - nun, so lange nun auch wieder nicht, denn auf irgendeinem Flur wird er tatsächlich kurz erkannt. (“Locutus, bist du’s?”) Für derartige Scherze sind wir doch hier!

Wie sich herausstellt, ist Hugh sich durchaus bewusst, dass Narek als nicht sehr subtiler Spion auf seinem Artefakt herumspukt. Aber weiß er auch von Narissa? Oder dem Plan mit Commodore Oh?  Wieso schmeißt er die Spione nicht einfach raus? Oder verletzt er damit irgendwelche Nutzungsverträge, wie Picard sie erwähnte? Mit wem wurde dieser abgeschlossen, und was passiert, wenn man ihn bricht?

Narek Soji Picard

Escape Room Date mit Narek

Narek zeigt ihr den geschützten Raum, der allerdings nicht abhörsicher ist, um mit ihr zusammen den Traum zu kapern. Vorher erfahren wir noch den echten Namen von Narek (Hrai Yan), doch wozu das gut sein soll, keine Ahnung, Vielleicht bonding. Aber Soji hat dafür gerade keine Zeit, sie ist nun endgültig der personifizierte Philip- K.-Dick-Roman, dessen Träume man inceptionmäßig kapern kann. Sie lernt mit Nareks Hilfe ihr Unterbewusstsein zu modifizieren, um zu sehen, dass sie eine Art Pinocchio zu sein scheint - Holz hätte ich hier als letztes erwartet. Spannende optische Darstellung auf jeden Fall, mal was anderes.

Außerdem kommt sie offenbar von einem Planeten mit zwei Monden. Nun gut. Irgendwie wäre Maddox zu kapern und auszufragen einfacher gewesen, aber es gibt sicher… Gründe dafür, es so zu machen. Dramaturgische vor allem, nehme ich an.
Als er sie schließlich im Raum allein lässt (und den Würfel, der nicht nur eine Art feinmechanischer Spieluhr, sondern auch eine Waffe ist, oho) bei ihr, wird sie durch ein Gas betäubt - muss noch jemand an bestimmte Kriegstötungsmethoden denken?

Muss man das so darstellen? Zwar aufregender als einfach wegpennen und gelöscht werden, aber das war doch etwas sehr heftig. Es reicht aber aus, um Soji in den Kampfmodus zu versetzen, mit dem sie das schöne Parkett zerlegt. Picard kann Soji schließlich aufspüren und mit ihr in eine Art geheimem Kraftfeld fliehen, während Hugh und Elnor als letzte Wache vor dem Sturm wütender Romulaner zurückbleiben. Und hier bekommt Elnor endlich mal den Actioneinsatz, für den er sich hier angestellt hat. Es darf munter drauflosgeköpft werden.

Hoffentlich sehen wir die beiden bald relativ unversehrt wieder. “Meine Freunde, wählt bitte das Leben!” lautet der letzte Satz, den wir hier von Elnor hören. Das scheint sich auf Nepenthe abzuspielen, wie auch der Trailer für die gleichnamige nächste Folge zeigt.

Und hier treffen wir endlich, endlich auch auf Riker. Ich bin gespannt.

Fazit

Die Folge bot relativ stringente Action an den richtigen Stellen, ein wenig Herzschmerz, Sex und Tröste-Rios an anderen. Dass die Fäden zusammengeführt wurden, wurde auch Zeit. Picard selbst jedoch bleibt weiterhin recht passiv - wie auch in den Folgen zuvor schickt er seine Crew gern voraus, um auszukundschaften oder vorzufühlen, Dass er, wie in Raffis Fall, auf persönliche Freundschaften nicht wahnsinnig viel Wert legen kann, verstehe ich sogar. Ein mitfühlendes Wort wäre hier aber nicht falsch gewesen. Picard braucht vielleicht wirklich dringend den Riker-Charme als Hilfestellung.

zusätzlicher Bildnachweis: 
© CBS All Access / Amazon Prime Video

TrekCheck - Der Podcast zu Star Trek: Picard 1.05

picard_episode5_seven_picard_bjayzl_cbs

Zu Star Trek: Picard 1.05 “Keine Gnade” (OT: “Stardust City Rag”) gab es anscheinend reichlich Diskussionsbedarf. Fügen wir dem ganzen also auch noch den TrekCheck mit Annes, Johannes' und Neles Meinung hinzu.

Wir sind uns einig, dass die Folge vor allem von Jeri Ryans Seven aka Annika getragen wird, aber auch gut ohne die brutal-blutige Szene mit ihrem Sohn Günther klar gekommen wäre. Bei uns müsst ihr zwar keine Pin zur Altersbestätigung angeben, dennoch reden wir natürlich über diese Splatter-Torture-Porn-Einlage.

Nach dem doch sehr lockeren Trailer zur Episode kam das doch unerwartet. Auch wenn uns die Albernheiten, Werbeeinblendungen und Heist-Film-Schnitte gefallen, wirkte es innerhalb der Folge als Gesamtes etwas deplatziert.

Mal sehen, welches Filmgenre uns noch so bei Star Trek: Picard begegnen wird. Wir hoffen ein wenig auf übertriebene spanischsprachige Telenovela. ¿Que Hora es? - "The mexican soap-opera for people who had only three weeks of spanish" ;)

Keine Gnade - Kritik zu Star Trek: Picard 1.05

SPOILER

picard_episode5_verkleidung_seven_cbs

Ein Regisseur, zwei sehr unterschiedliche Folgen. Auch diese Woche inszenierte Jonathan Frakes Star Trek: Picard, dieses Mal nach einem Drehbuch von Kirsten Beyer - das anscheinend mehr Inhalt bot. Es geschieht so einiges in Episode 1.05 “Keine Gnade” (OT: “Stardust City Rag”). Ein wenig wurde man also gleich mit dem deutschen Titel gespoilert. Das hat irgendwie Tradition.

Icheb

Huh, wieso muss ich mein Alter bestätigen? Ah, ahja. Deshalb. Alles klar. Die Enthauptungsszene der letzten Woche war also nur ein kleiner Teaser für die Brutalität dieser Episode. Ich glaube ich hätte es auch ohne expliziter Szenen verstanden, aber nungut.

So kommt nur keine Freude über das überraschende Wiedersehen mit einem altbekannten Charakter auf Planet Vergessen auf (keine Übersetzung, auch in OV heißt der so). Icheb (Casey King statt Manu Intiraymi) wurde einst als Kind von den Borg assimiliert und von Seven of Nine nicht nur gerettet, sondern quasi als Pflegekind angenommen. Nach der Rückkehr der Voyager ist Icheb der Sternenflotte beigetreten, wie anhand des kurz gezeigten Abzeichens zu sehen ist.

Dass es sich bei dem armen Opfer auf dem Seziertisch nicht um irgendwen handelt, erklärt auch, warum bei der sadistischen Prozedur kein Kortikalknoten gefunden werden kann - das war eine Art “Organspende” von Icheb an Seven of Nine (Star Trek: Voyager 7.02 “Unvollkommenheit”).

picard_episode5_seven_icheb_cbs

Wenig verwunderlich also, dass Seven hart getroffen ist. Nicht nur, dass sie ihren Sohn auf so grausame Weise verlieren muss, ja ihm selbst noch den Gnadenschuss gibt - es stellt sich raus, dass ihr Vertrauen zu Bjayzl dieser überhaupt erst Zugang zu Icheb verschaffen hat. Bjayzl hat einen Faible für Borg-Implantate - oder auch einfach für alles, was auf dem Markt Geld bringt. Und Teile jung assimilierter Ex-Borg scheinen besonders lecker zu sein, oder so.

Wie der Zufall es will - schon kurz nach der plötzlichen Zusammenkunft von Seven und Picard führt der gemeinsame Weg nicht nur nach Freecloud, sondern eben auch zu besagter Bjayzl, die schillernde Chefin einer fragwürdigen Bande in einer Art Space-Las-Vegas-Berghain ist.

Eine klassische Verkettung: Die Tal Shiar wollen Maddox, Bjayzl besorgt diesen, Picard will Maddox, Seven will Rache an Bjayzl, Picard hat Seven, Bjayzl will Seven, Picard bekommt Maddox - und Seven ihre Rache.

Seven

Seven wird in dieser Folge bei ihrem Vor-Borg-Namen Annika genannt. Allerdings nicht von Picard, sondern von Bjayzl. Es wird von einer engen, persönlichen Beziehung gesprochen, aber nicht weiter ausgeführt. Es wirft dennoch Fragen auf: Benutzt Seven den Namen Annika eben nur im engsten Freundes/Partner-Kreis oder war das ein Teil ihres Weges weg von ihrem Ex-Borg-Dasein zurück zur vollen Menschlichkeit, was durch den grausamen Verlust von Icheb und den massiven Vertrauensbruch torpediert wurde?

Über Seven wird auf jeden Fall nochmal deutlich, dass sich die Föderation nicht nur von den Romulanern zurückgezogen hat. Mit dem Angriff auf den Mars sind weite Teile insbesondere der ehemals neutralen Zone ins Chaos gestürzt und mehr oder minder auf sich alleine gestellt. Seven ist Teil einer selbstermächtigten “Bürgerwehr”, den Fenris Rangern, die auf eigene Faust für etwas Ordnung und Gerechtigkeit sorgen. Oder was sie darunter verstehen. Mit einigen Ressourcen, Schiffen, Waffen und Geld auf Freecloud als Basis.

Mitunter mag man eventuell zwischendurch immer mal wieder stocken, weil man sich fragt: Planet Fenris? Fenris Ranger? Müsste da nicht irgendwas läuten? Ich mag die Art, wie manche Dinge gerade ausreichend verständlich natürlich einfließen, ohne übererklärt zu werden, auch wenn sie keine Trek-Serien-Vergangenheit haben. Es ist viel passiert in den letzten 14 Jahren.

picard_episode5_seven_cbs

Auch wenn der deutsche Titel es leicht gespoilert hat, so war durch die Darstellung ab einem gewissen Punkt abzusehen, dass sich Seven nicht so einfach von ihrer Rache verabschiedet. Die Art und Weise wie sie am Ende aber noch recht persönlich und ruhig mit Picard spricht, um im nächsten Moment im vollen Action-Modus Bjayzl zur Strecke bringen, hätte ich in der konkreten Form dann doch nicht erwartet.

Generell sei gesagt, wie großartig Jerry Ryan als diese veränderte Seven ist. Zum einen eine spannende Entwicklungsgeschichte, zum anderen so fantastisch gespielt, dass ich am liebsten gleich eine eigene Serie mit ihr hätte. Genug Material gäbe es ja - “Seven of Nine, the Ex-Borg Ranger from the Delta Quadrant”. Als i-Tüpfelchen erklingt für einige Sekunden das Voyager-Theme. Sollte das ein Test für ein weiteres mögliches Spin-off sein: Bin dabei!

Picard

Ne, Moment, ich bin noch nicht fertig mit Seven anschmachten. Aber jetzt kommt Jean-Luc mit ins Spiel. Der Austausch zwischen ihr und Picard, die Vorwürfe, das Verstehen - brillant.

Im Verlauf der Episode wird bestätigt, dass sich die beiden zuvor noch nicht real begegnet sind, aber natürlich “kennt” man sich dennoch. Immerhin verbindet die beiden nicht nur die Sternenflotte, sondern vor allem auch, dass sie beide mal zwischenzeitlich Teil des Borg-Kollektivs waren. Und das verändert einen nachhaltig, selbst wenn es nur kurz war, wie bei Picard. Da ist ein tieferes Verständnis, wie sich nicht zuletzt im intimen Zwiegespräch am Ende zeigt: Ja, die vollständige Rückkehr zum Menschsein ist jeden Tag erneut ein Kampf. Für beide.

picard_episode5_seven_picard_bjayzl_cbs

Doch auch wenn die sonstigen Ansichten und Erfahrungen weniger verbindend sind, harmonieren nicht nur Seven und Jean-Luc, sondern auch Ryan und Stewart hervorragend. Seven ist nicht voller Ehrfurcht und Huldigung gegenüber den sagenumwobenen Admiral Picard, sondern äußert sich sichtlich abschätzig über seinen Chateau-Arbeitsraum. Ihr ist auch klar, dass Picard die Ranger aus Sicht von Sternenflotten-Idealen kritisch sieht, aber das sei nunmal die harte Wirklichkeit, in der sie nach bestem Wissen und Gewissen ihren Beitrag leistet - und alles sei besser als einfach aufzugeben und abzuhauen. Treffer, versenkt. Man merkt, dass dies auch bei Jean-Luc langsam angekommen ist.

Jenseits der ernsten Thematik haben sowohl Picard als auch Stewart Spaß mit dieser anderen Welt. Ich kann mir zu gut das Geschehen am Set vorstellen, wie manche vielleicht versuchen, den Ton etwas runter zu regulieren, aber Jonathan Frakes als Regisseur Stewart noch bestärkt. Dieser grandios komplett übertriebene falsche französische Akzent und das comichafte Auftreten des Space-Piraten-Picard. Irgendwie charakter-untypisch und gerade deshalb so toll, da gut in die Handlung eingebunden und sich nicht nur die Welt, sondern eben auch Picard auf seine alten Tage geändert hat und sichtlich in der Rolle aufgeht.

Elnor

Elnor ist hauptsächlich anwesend und niedlich. Er fügt sich langsam in die neue Situation ein. Dazu gehört auch dazuzulernen. Aufgewachsen in einem Orden, der unbedingte Offenheit lehrt, ist Lügen zum Beispiel nicht so angesagt. Entsprechend ist es für ihn auch nicht leicht, eine andere Person darzustellen, als er nunmal wirklich ist. Er ist einfach Elnor.

picard_episode5_crew_cbs

Auch für Werbung scheint er nicht die Zielgruppe zu sein, oder aber es sind einfach keine Daten von ihm vorhanden, um ihn personalisierte Spam-Werbung zu schicken. Alle anderen erhalten nämlich für sie angepasste Werbe-Hologramme, sobald sie sich Freecloud nähern. Dass die La Sirena keinen Ad-Blocker hat, tstststs. Ich stell mir das gerade auf der Enterprise vor, wenn bei einem so großen Schiff jeder erstmal eine personalisierte Werbung bekommt und mitunter peinlich geoutet wird.

Rios

Rios ist diese Woche Reiseführer. Er passt mit seiner Welt(raum)-Gewandtheit auf den Trupp auf und fasst auch für den Zuschauer im Vorbeigehen nochmal schnell zusammen: Diese blonde Frau...irgendwas mit einer Zahl. Ja, genau. Seven. Seven war ein Borg. Sie kommt aus dem Delta-Quadranten. Picard und Seven kennen sich irgendwie. Achja stimmt, der war ja auch mal ein Borg, die Folge ist lange her.

Auch wenn Raffi ihn nochmal daran erinnern muss, dass er auf Freecloud nicht seinen mürrischen Weltraumnomaden geben kann, sondern extrovertierter auftreten muss, so scheint ihm die Rolle doch sehr zu liegen und zu gefallen. Er mimt einen Facer, einen Zwischenhändler/Vermittler, bei denen es sich von Vorteil zeigt, wenn sie möglichst extravagant daherkommen, um bloß nicht mit irgendeiner Seite verwechselt zu werden.

picard_episode5_rios_freecloud_cbs

Es sind ja oft die kleinen Dinge - so richtig gerissen hat es mich nämlich bei seiner Getränkebestellung mit dem Nachsatz “mit zwei Schirmchen” in Quarks-Bar. Scheint eine Filiale oder Franchise zu sein, denn von dem Ferengi ist weit und breit nichts zu sehen. Dabei wird er gleich noch ein weiteres mal erwähnt: Raffi hat die Daten zu Rios’ Facer nämlich mit falschen Angaben bestückt, eben auch mit glühender Referenz von Quark, dem der Facer bei einem Problem geholfen haben soll. Quark ist also auf Freecloud bekannt und hat ein gewisses Renommee.

Raffi

Raffi darf zeigen, dass sie im Gegensatz zu Picard ihre Hausaufgaben gemacht hat und etwas von der wilden Welt in der ehemals neutralen Zone versteht. Sie gibt noch allen einen guten Rat und verabschiedet sich dann. Denn wie sie anfangs klargestellt hat: Sie ist kein dauerhaftes Crew-Mitglied, sie will nur selber nach Freecloud.

Der Grund gibt dem Charakter noch einmal mehr Tiefe. Sie hat dort ihren Sohn Gabriel ausfindig gemacht und hofft auf Wiedervereinigung. Doch der Traum zerplatzt schnell und schmerzhaft. Zwar bleibt alles zivil (und lässt es daher noch realistischer wirken), doch macht Gabriel sehr deutlich, dass er auf sie als Mutter weiterhin verzichten kann. Mit seiner romulanischen Partnerin und dem anstehenden Nachwuchs hat er seine eigene kleine Familie, die es zu schützen gilt.

Raffi hat für die Romulaner-Rettungs-Mission ihre Familie verlassen und ist auch nie wieder wirklich zurückgekehrt. Ihre Drogensucht und die nach außen hin scheinbare Vernarrtheit in wilde Verschwörungstheorien haben zum Bruch mit ihrem vorherigen Leben und einen nachhaltig verletzten und enttäuschten Sohn geführt. Da gibt es kein einfaches Anknüpfen. Was schließlich auch Raffi einsehen muss und sich in ihre Kabine auf der La Sirena verkriecht. Zur Freude von Picard. Nicht über ihren Zustand, aber dass sie eben doch an Bord bleibt.

picard_episode5_raffi_cbs

Jurati

Was - Agnes spielt ein falsches Spiel? Wer hätte das denn bitte erwartet? Achso, stimmt - jeder, jeder hat das erwartet. Sie ist also tatsächlich nicht nur die nette witzige brillante Wissenschaftlerin.

Der Rückblick auf ihre wahre Verbindung und Beziehung mit Maddox (John Ales, nicht Brian Brophy) ist über ein Video aus besseren Zeiten gelöst. Das gibt dem dramatischen Ende gleich nochmal mehr Gewicht. Auch ist es ein wirklich netter Dreh, dass ausgerechnet Maddox zwar alle einzelnen Zutaten repliziert, aber die eigentlich gewünschten Kekse selbst backt, weil die replizierten einfach nicht richtig schmecken.

Wie erwähnt kommt es wenig überraschend, dass Commodore Oh etwas mehr mit Dr. Jurati besprochen hat, als diese gegenüber Picard zugibt und ganz eigene Absichten verfolgt. Was auch immer Oh ihr gezeigt hat, es muss mit der Kybernetikforschung zusammenhängen und so grausam sein, dass sie deswegen ihren geliebten Dr. Maddox umbringt.

picard_episode5_jurati_cbs

Praktisch, dass sie sich sehr gut mit Computern und AI auskennt. Sie dürfte in der Lage, sein das Logbuch und Einträge des medizinischen Holo-Programms ändern zu können. Das wäre ansonsten eine sehr kurze Mordermittlung. Wieso lässt sich das Programm in einer derartigen Notsituation eigentlich einfach so abschalten und alarmiert nicht gleich den Rest der Besatzung?

Immerhin lässt sie Maddox lange genug leben, dass er kurz vor dem Schlussakt Picard das nächste Puzzlestück geben kann. Ja, die Tal Shiar sind hinter ihm her. Sie haben sein Labor zerstört. Dahj und Soji wurden auf der Erde beziehungsweise dem Artefakt positioniert, um die Wahrheit über den Synth-Angriff aufzudecken. Maddox vermutet nämlich sowohl Teile der Romulaner als auch der Föderation dahinter. Nebenbei wird bestätigt, dass es sich bei Dahjs und Sojis “Mutter” um ein AI-Programm handelt, das beide in Notsituationen aktivieren kann.

Fazit

Eine volle Folge mit rasanten Schnitten, in der sowohl die Handlung als auch jeder Charakter vorangetrieben wird. Nach der Vorschau und der eher amüsanten letzten Episode habe ich leichtere Kost erwartet, doch trotz einzelner witziger Elemente ging es brutal zur Sache - nicht nur wegen grausamer Seziertischszenen, sondern vor allem harten Charakterschicksalen.

Aber das ist eine Erkenntnis zur Halbzeit: Die Serie setzt bisher jede Woche auf einen anderen Stil-Schwerpunkt und weiß zu überraschen, ohne aber der Vorgeschichte oder gar Picard selbst untreu zu sein. Gut so.

Nächster Halt: Romulanischer Ex-Borgwürfel-Artefakt-Rückgewinnungsstation.

Star Trek: Picard - The Impossible Box - Episode 6 - Preview

TrekCheck - Der Podcast zu Star Trek: Picard 1.04

picard_episode4_elnor

Diese Woche ist das Trio Johannes, Anne und Nele wieder komplett und unterhält sich im TrekCheck über die kurzweilige vierte Episode von Star Trek: Picard.

"Unbedingte Offenheit" ließ uns häufiger gut lachen und bedudelt mit abwechslungsreicher Musik - da ist es auch egal, dass es inhaltlich nicht wirklich voran geht. Das weitere Zusammensuchen der Rollenspielgruppe untermauert nochmal die fragwürdigeren Seiten von Picards Charakter (gut so!) - der treibt das mit dem sich nur melden, wenn man mal etwas braucht, echt auf die Spitze.

Wenig überraschend stammt unsere Podcastmusik auch dieses mal wieder/immer noch von Jens Dewald - erneutes Danke!

Pages

Subscribe to RSS - Star Trek: Picard