Thirteen, Fourteen, Fifteen o´clock

David Gerrold

David Gerrold hat vor allem in seinem Spätwerk – alle Bücher, die nach der Adaption eines jungen Autisten entstanden sind – dreidimensionale, sehr menschliche Charaktere entwickelt, in deren niemals einfache oder geradlinige grundsätzlich aber fiktive Leben persönliche Anekdoten und manchmal mit einem Augenzwinkern auch eigene Erlebnisse eingeflossen sind.

Zu den besten Arbeiten gehören die Texte, in denen Schriftsteller wie David Gerrold mit übernatürlichen, aber auch irgendwie erklärbaren Phänomenen konfrontiert worden sind. Selbst dem Vampirgenre hat der Amerikaner mit „Jakob“ eine andere, eher an eine moderne Variante von „Interview mit einem Vampir“ erinnernde Flanke geschenkt.

„Thirteen, fourteen, fifteen o ´clock“ ist wie der Autor sagt keine Autobiographie. David Gerrold steht noch auf seinen zwei eigenen Beinen. Als Biker kann man ihn sich auch nicht vorstellen und er war eher zwischen den kuscheligen Tribbles zu Hause als in Vietnam.  Allerdings sind der Protagonist und David Gerrold homosexuell. 

Es ist ein ungewöhnliches Buch, in dem auf den ersten Blick das Format, der übertrieben hektische und gleichzeitig auch uneinheitliche Erzählstil die rudimentäre, fragmentierte und vor allem ohne chronologischen Rahmen strukturierte Handlung überdeckt.  Der Text wirkt roh. Der Klappentext verweist darauf, dass man so etwas bislang nicht gelesen hat. Das ist auf der einen Seite ohne Frage richtig, auf der anderen Seite erinnern viele Passagen an die experimentellen Texte eines William  Burroughs

Entstanden ist der Text wie einige von David Gerrolds längeren Arbeiten aus verschiedenen Kurzgeschichten, die teilweise in „The Magazine of Fantasy & Science Fiction“ veröffentlicht worden sind. Wie in einem typischen Fugenroman fügen sich die einzelnen Sequenzen im kurzen, intensiven Epilog zu einem Gesamtbild zusammen, das aber kritisch gesprochen auch nicht homogen genug erscheint, um überzeugen zu können.

Der Protagonist ist wie eingangs erwähnt ein homosexueller Biker, der in Vietnam gekämpft und doch ein Bein verloren hat.  In Rückblenden geht Gerrold auf Vietnam ein, wo der Protagonist auch mit einer Frau geschlafen hat. Wie Joe Haldeman in seinem empfehlenswerten, aber kaum bekannten Roman „1968“ wirken die Szenen intensiv und klischeehaft zugleich. Korruption, käuflicher Sex, eine überforderte amerikanische Truppe und ein sinnlos gewordener Krieg.  Es sind Schlaglichter, die Gerrold grell, provokativ, aber auch frustrierend vertraut aus anderen Werken wirft.

In die USA zurückgekehrt lebt der Biker von verschiedenen einfachen Jobs.  Hier greift Gerrold auch auf die Zeit vor Vietnam zurück und zeigt auf, wie der berufliche Höhepunkt des Protagonisten eine kurze Karriere als Pornostar in Schwulenfilmen ist.

Der Text teilt sich in eine äußere und eine innere Reise auf.  Der Protagonist bricht in seiner Heimat Los Angeles im Grunde auf. Aus einfachsten Hause stammend mit einem gewalttätigen Stiefvater wird er immer wieder mit den Klischees des körperlich schwachen Schwulen konfrontiert. Selbst seine äußere Verwandlung in einen Biker mit einer großen Maschine erinnert an die Selbsttäuschung, der sich gebrochene Figuren wie Al Pacinos Macho in „Cruising“ ausgesetzt sahen.

Aus dem städtischen Dschungel geht es wie angesprochen nach Vietnam und von dort in die Drogenhöhle Saigons und deren Bordellen zurück nach Arizona. David Gerrold hält sich weniger mit ausführlichen Beschreibungen auf, sondern versucht über die hektisch zusammengestellten Szenen und ein unheimlich hohes inneres Tempo Spannung zu erzeugen. Das gelingt nicht immer.

Viel mehr wirken einige der Sequenzen kontraproduktiv in Hinblick auf die zweite, viel wichtigere Handlungsebene. Im Grunde sucht der junge Amerikaner halt, der Kriegsveteran Intimität und Liebe.

Sie finden vor allem Sex. Wer sich vor homosexuellen Akten „fürchtet“ oder sie ekelig findet, wird an der Lektüre dieses Buches nicht viel Freude haben. Auch wenn David Gerrold nicht unbedingt in die Details geht und vor allem keinen Hardcore Porno schreiben wollte, wird viel gefickt und sehr wenig geliebt. Durch den komprimierten und kompromittierenden Schreibstil drängen sich die einzelnen Liebesszenen förmlich aneinander und bilden einen surrealistisch erscheinenden Reigen. Aber sie sprechen weder den Protagonisten noch den Leser wirklich an.    

Hinzu kommt, dass David Gerrold experimentell versucht, eine Art Quadratur des Kreises zu erfinden. Auf der einen Seite lernt der Leser fast alle handelnden Personen aus der subjektiven und fast fragmentiert erscheinenden Perspektive des unzuverlässigen Erzählers kennen. Insbesondere im ersten Abschnitt besteht das latente Gefühl, als wenn dieser dem stillen Begleiter über seiner Schulter nicht immer die Wahrheit sagt und absichtlich bestimmte Situationen verfremdet wiedergibt. Dadurch ist es schwer, eine überzeugende emotionale Bindung zu dieser verletzlichen und verletzenden „Kreatur“ aufzubauen und allen seinen teilweise doch sehr einfachen Gedankengängen folgen zu können.

Da der „Erzähler“ keinen klaren Gedankengang fassen kann, wirken die ihn umgebenden Figuren auch eher eindimensional und ausschließlich pragmatisch / funktionell angelegt. In einer bizarren Liebesgeschichte im Grunde eine Art Knock Out Kriterium.

Daher erfordert die Lektüre dieses episodenartigen, relativ kurzen Textes auch sehr viel Geduld. Es ist kein einfaches Leben, das der Kriegsveteran auch nach seiner Reifeprüfung in Übersee führt. Es sind einfache Verhältnisse, in denen er sich mühsam schwimmend über Wasser halten muss. David Gerrold bemüht nicht unbedingt die Klischees und Tränendrüse, er zeichnet die einzelnen Schwierigkeiten dunkel und realistisch. Trotzdem mit einem ordentlichen Schuss Leben irgendwo zwischen Optimismus und Naivität angesiedelt ist es eine interessante Reise, die sich stilistisch intensiv immer um die verzweifelte, aber nicht aussichtslose Suche nach Liebe dreht.

Es ist vielleicht nicht unbedingt die ungewöhnlichste Lektüre. Dazu sind vor allem Ende der sechziger Jahre sehr viele mit phantastischen Elementen angereicherte psychedelisch erscheinende Bücher erschienen. Es ist auch kein klassischer Science Fiction Roman oder auch nur phantastischer Text. Auch wenn David Gerrold im Epilog eine mögliche Erklärung hinzufügt.

Es ist ein absichtlich provozierend geschriebenes Buch, das wie ein Fiebertraum erscheinen soll. Manchmal überwiegen die Alptraumelemente, dann gibt es wieder heiße Phasen ungezügelter, aber auch unkontrollierter Lust.

Trotzdem wirkt der Text weniger persönlich als einige anderen Arbeiten David Gerrolds, in denen er durchaus in die Homosexuellenszene eingetaucht ist und doch etwas phantastisch Eigenständiges erzählen konnte. Er ist vielleicht zu literarisch verspielt und deswegen oberflächlich. Wer sich mit David Gerrolds qualitativ und quantitativ sehr breiten Werk auseinandersetzt, wird an dieser Geschichte nicht vorbeikommen. Aber sie wirkt roh und unfertig. Vielleicht deswegen auch eher wie ein wahres Leben als eine Novelle oder ein Roman.   

thirteen fourteen fifteen o'clock

  • Paperback: 200 Seiten
  • Verlag: ComicMix LLC (22. September 2015)
  • Sprache: English
  • ISBN-10: 1939888174
  • ISBN-13: 978-1939888174