Mehr Spieler

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und Spielescham

mehr_spieler_logo_gelb-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Als vor rund einer Woche Ubisoft ein "Gameplay Reveal" für seinen neuesten Teil der Far-Cry-Reihe ausstrahlte, erwähnte der Narrative Director von Far Cry 6, Navid Khavari, noch, dass das Spiel kein politisches Statement, besonders nicht in Richtung Kuba, abgeben wolle. Wer unseren Podcast verfolgt und auch sonst ein bisschen auf die Videospielewelt achtet, der rollte da vielleicht mit den Augen – ein Spiel behauptete mal wieder aggressiv, es sei nicht politisch.

Rund eine Woche aber später äußerte sich Khavari in einem Blogpost des offiziellen Ubisoft-Blogs erneut dazu. Nun gab er offen zu: Ja, das Spiel sei politisch, man habe versucht, sensibel mit der Materie umzugehen. Aber man dürfe kein vereinfachendes Statement über die Situation in Kuba erwarten.

Max und Johannes fragen sich mal wieder, was dieses hin und her soll. Warum können Videospiele und vor allem ihre Entwicklerinnen und Entwickler nicht dazu stehen, dass sie ein Spiel mit politischem Hintergrund machen? Khavaris Äußerung tut da tatsächlich ganz gut, denn es macht klar, dass Politik in alle Dinge – Spiele, Filme, Suppendosen – hineingelesen werden kann. Gerade das macht Kunst ja aus – und was wollen Videospiele ganz unbedingt sein? Genau, Kunst! Eines der besten Beispiele dafür ist SimCity, dessen politische Grundannahmen in einem Video von Polygon auseinander genommen wurden.

In dieser Folge betreten Max und Johannes also wieder alte Pfade. Gebt aber nicht uns die Schuld daran, sondern schaut lieber auf diese Industrie, die offensichtlich nicht in der Lage ist, aus ihren fortdauernden Diskussionen zu lernen. Oder vielleicht doch?

Wie immer: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter @maxwellmoebius, @maxgehtzugrunde oder natürlich @RobotsDragons.

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und SteamPal

PODCAST

mehr_spieler_logo_blau-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Auf die Hand, für unterwegs, to go: Wir alle wissen, dass dieses Prinzip oft wenig mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Dass es dafür unterschiedliche Namen gibt zeigt aber eben, wie erfolgreich das Ganze ist. Das betrifft nicht nur Kaffee und Döner, sondern auch die offizielle Lieblings-Mehr-Spieler-Beschäftigung. Spielen to go ist zwar spätestens seit dem Nintendo Gameboy ein fester Begriff, aber wer im letzten Jahrzehnt abseits von Nintendo "Spiele unterwegs" als Phänomen beobachten will, lugt bei anderen aufs Smartphone.

Nvidia hat sich an einer portablen Spielstation versucht und auch Valve will demnächst vermutlich in diesem Garten wildern. Beide werden, so denken Max und Johannes zumindest, ähnlich krachend wie Playstation mit der PS Vita scheitern. Ob wir heutzutage wirklich noch Games-Kraftpakete herumschleppen wollen, wenn wir sowieso einen Mini-Rechner in der Handtasche haben, ist eine der entscheidenden Fragen.

Ob Videospiele auf den kleinen Bildschirmen für den Urlaub am Strand und den Parkbesuch eine Zukunft im Games-Bereich haben, ist in unseren Augen dagegen keine Frage. Die Zukunft ist und bleibt portabel. Falls ihr das ähnlich oder komplett anders seht, lasst es uns wissen.

Wie immer: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und Chiptunes

mehr_spieler_logo_gelb-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Manchmal glauben Max und Johannes, dass sie sich im Podcast zu gut vertragen. Immerhin ergibt sich eine gute Diskussion ja gerade aus dem Unterschied zwischen den Positionen. Natürlich sind die beiden oft genug verschiedener Meinung, aber manchmal braucht es ein Thema, dass unsere beiden Podcaster zerreißt.

Wie tragisch, dass es nun ausgerechnet computergenerierte Piepstöne sind, an denen sich die Geister der beiden scheiden. Für Johannes sind sogenannte Chiptunes ein Meisterwerk der Programmierkunst und der Technikmanipulation, für Max sind Chiptunes Lärm.

Na gut, so richtig stimmt das nicht. Dennoch stehen Max und Johannes recht kontrovers zu diesem Thema und diskutieren über Wohl und Wehe von Musik und wie sie zu klingen hat. Johannes ist angetan von den Computertönen, für Max entfalten die Chips-Klänge nur Nostalgie und den Wunsch nach mehr Varianz.

Wer zunächst aber eine Auffrischung zum Thema Chiptunes braucht, der sei auf folgende Quellen verwiesen:

- Eine Sammlung von Chiptunes, als allgemeines Hörbeispiel
- Der im Podcast erwähnte Vortrag von  Danimal Cannon
- Der ebenfalls erwähnte Vortrag der Library of Congress zum Thema Geschichte der Videospielmusik
- Die Podcast-Folge von Stay Forever, in welcher über Soundkarten gesprochen wurde
- Ein weiteres Hörbeispiel für die 4-Kanal-Fähigkeiten des Gameboy

Wie immer: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und die Herrin der Fliegenklatsche

PODCAST

mehr_spieler_logo_violett-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Endlich wieder ein vergleichsweise harmloses Thema. Männliche und auch weibliche Spieler scheinen größtenteils angetan von Lady Dimitrescu, einer Vampir-Dame aus Resident Evil Village, die euch quer durch ein Schloss jagt, während ihr Dimitrescus "Töchter" eine nach der anderen abschlachtet. Da stellt sich wieder die Frage, wer hier das wahre Monster ist.

Lady Dimitrescu kommt auf Youtube im Vergleich zu ihren Töchtern glimpflich davon. Dort ist Protagonist Ethan Winters damit beschäftigt, im Kreis um die Lady zu laufen und ihr mit einer Fliegenklatsche den Hintern zu versohlen. Und damit herzlich willkommen zu einer Zeitreise, die mindestens 20 Jahre zurückreicht. Als wir uns alle eingeredet haben, dass die Darstellung von Sexualisierung in einem GTA III clever ist, wo wir doch eigentlich nur den Zensoren und diversen Schutzbefohlenen den moralischen Mittelfinger zeigen wollen.

Wir von Mehr Spieler haben kein Problem damit, dass so einige Leute auf Lady Dimitrescu abfahren und auch nicht mit schräg kreativen und manchmal einfach hirnrissigen Mods. Wir haben auch kein Problem damit, dass es immer wieder Kitsch-Spiele wie Devil May Cry und Resident Evil gibt, deren Charakterdarstellung direkt aus dem Gehirn eines 14-Jährigen gesaugt worden sind. Dass diese Art von Darstellung jedoch weiterhin das verbreitete Bild von Videospielen ist, macht uns ein wenig verdrossen.

Videospiele sollen Spaß machen und ihren Spaß haben dürfen, aber nach über zwanzig Jahren mit Videospielen für Johannes und Max fühlen sich diese Stereotype unglaublich alt und ausgelutscht an. Resident Evil Village ist ein Spiel, das sich hervorragend spielen, über das sich aber kaum reden lässt, weil nichts darin passiert. Zumindest erweckt das Spiel diesen Eindruck, wenn wir am Ende über eine Fliegenklatsche sprechen und rätseln, wie der Name Dimitrescu wohl am schönsten ausgesprochen wird.

Wie immer: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und vielleicht mal etwas Neues?

mehr_spieler_logo_blau-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Wir sitzen alle zuhause, manche (hoffentlich viele) arbeiten sogar von daheim und zwangsweise müssen wir in den eigenen vier Wänden auch einen Großteil unserer Freizeit verbringen. Und ihr, liebe Zuhörende, verbringt diese Freizeit natürlich mit Videospielen.

Daher freuen sich die großen Publisher und Entwickler auch über soviel Aufmerksamkeit für unser Hobby-Medium. Doch lässt einen das Gefühl nicht los, dass eben jene Akteure diese Gelegenheit verstreichen lassen – es tut sich wenig neues auf dem Videospielmarkt.

So veröffentlichte Square Enix vor einigen Wochen Outriders, ein Looter-Shooter, der wahrscheinlich zwischen den anderen Looter-Shootern untergegangen wäre, wenn es zur Zeit nicht eine der wenigen neuen Marken darstellen würde. Wie bei so vielen Looter-Shootern mit Always-Online-Zwang hat das Spiel natürlich zu Beginn seine Schwierigkeiten und erhält daher eher durchwachsene Kritiken.

In dieser Folge sprechen Max und Johannes also über diese vielleicht verpasste Chance für große wie kleine Namen im Videospielbereich. Warum finden sich derzeit so wenige neue Namen unter den Veröffentlichungen und wie könnte die Corona-Pandemie darüber hinaus die Spielelandschaft verändern?

Wie immer: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehrspieler: Der Podcast über mehr Videospiele mit weniger Gewalt

PODCAST

mehr_spieler_logo_gelb-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Im Rahmen von Mehr Spieler haben Max und Johannes immer mal wieder über Gewalt und ihre Darstellung in Videospielen gesprochen. Auch heute geht es uns um dieses Thema. Und auch heute sind wir von Mehr Spieler nicht dafür, Gewalt aus Videospielen zu verbannen – aber wir wünschen uns trotzdem bessere Spielmechaniken.

Aufhänger unserer Folge ist dabei die Wahrnehmung von Videospielgewalt in anderen Medien und der Mythos, virtuelle Gewalt führe auch zu realer.

Das ist natürlich quatsch. Aber warum müssen viele Spiele vermeintlich auf Gewalt setzen? Dabei geht es uns um Fragen der Kreativität. Denn "töten" ist eine der intellektuell faulsten Methoden, ein Problem zu beseitigen (man schaue nur in die Geschichte der Menschheit!). Klar, Videospiele sind Eskapismus, sind Machtfantasien, sind eine Flucht aus dem alltäglichen Frust. Um diesen Frust abzubauen tut es auch uns manchmal gut, virtuell Gewalt auszuüben. Aber Videospielgewalt ist dabei immer abstrakt und sollte es auch sein, denn sonst wirkt Gewalt in Videospielen schnell als Glorifzierung. Und das können wir in diesen Zeiten nicht gebrauchen.

Stattdessen sollten wir überlegen, ob Gewalt immer als solche präsentiert werden muss. Nintendos Splatoon beispielsweise dreht sich auch darum, dass man sich gegenseitig beschießt – allerdings mit Farbe und somit ohne eine direkte Verknüpfung mit Gewalt.

Was denkt ihr? Wie viel Gewalt muss, wie viel kann sein? Wie immer gilt: hinterlasst uns einen Kommentar oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und Abonnements

PODCAST

mehr_spieler_logo_violett-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Vor nicht all zu langer Zeit haben wir in unserer patentierten Mehr-Spieler-Glaskugel gesehen, dass Videospielgiganten wie Microsoft und Sony auf dem Konsolenmarkt das Abo-Prinzip einführen wollen.

Schluss mit Verkaufszahlen am ersten Wochenende, Schluss mit überbordenden Endlosspielen. Schnelle, knackige Unterhaltung für unterwegs und jeden Tag, jede Stunde irgendein anderes Spiel: das ist die Devise, die sich bei Spotify, Disney Plus und Netflix durchgesetzt hat - wird das auch die Devise sein, die sich bei Microsoft, Sony und Co. durchsetzen wird?

Ob und wie das Projekt finanziell für alle Seiten funktionieren soll und was das eventuell für Genres und vor allem was das für die Menschen am Controller bedeutet, beschäftigt uns diese Woche besonders, nachdem Microsoft immer mehr Titel von Tag eins an in den Game Pass miteinschließt. Die Vorteile fürs "Spielen in der Breite" sind wahrscheinlich bald nicht mehr wegzureden. Und das muss auch nichts Schlechtes sein. Aber es gibt auch Nachteile - welche das sein köntnen, das versuchen Max und Johannes zusammen zu diskutieren.

Wie immer gilt: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und Audio-Archive, Folge 19

mehr_spieler_logo_gelb-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Max und Johannes haben euch die letzten Folgen regelmäßig mit Mehr-Spieler-Folgen unterhalten, jetzt brauchen die beiden eine Pause. Daher präsentieren wir euch in dieser Woche noch eine Folge aus unserem umfangreichen Audio-Archiv. Keine Sorge, nächste Woche sind die beiden wieder zurück und sprechen über das aktuelle Geschehen!

Letzte Woche sprachen wir davon, wie wir von Mehr Spieler mit Videospielen angefangen haben. Heute greifen wir wieder ins Archiv und erneut geht es um Anfänge: Diesmal aber über Videospielanfänge. Max und Johannes diskutieren die Frage, wie ein guter Beginn eines Spiels aussieht.

Muss es immer das Tutorial sein? Geht es vielleicht auch ein bisschen eleganter? Und welche Eröffnungen haben die beiden Wunderstimmen Max und Johannes besonders beeindruckt? In Videospielanfängen steckt immer ein gewisser Zauber - muss er damit zerstört werden, dass einem jemand erklärt, wie man nun die Kamera bedient?

Wie immer gilt: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und Audio-Archive, Folge 18

PODCAST

mehr_spieler_logo_violett-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Max und Johannes haben euch die letzten Folgen regelmäßig mit Mehr-Spieler-Folgen unterhalten, jetzt brauchen die beiden eine Pause. Daher präsentieren wir euch in dieser und der nächsten Woche zwei Folgen aus unserem umfangreichen Audio-Archiv.

An diesem Ostersonntag entführen wir euch gleich zweifach in graue Vorzeiten: Zum einen haben wir eine Folge von 2012 für euch ausgegraben, zum anderen erinnern sich Max, Johannes und damaliger immer-mal-wieder-Gast Walde an ihre eigenen Videospielanfänge.

Für Walde begann alles mit einem PC, für Max mit dem Gameboy Classic und Johannes findet soviel Jugend niedlich, hat er doch damals mit dem Amiga 500 angefangen.

Daneben philosophieren die drei Stimmen aus dem Computer auch über die Gründe, warum sie überhaupt angefangen haben, zu spielen und was sie daran damals fasziniert hat (und vielleicht heute noch fesselt).

Wie immer gilt: wenn euch diese Folge gefällt, erzählt es gerne weiter oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Mehr Spieler: Der Podcast über Videospiele und Rollenspiele, Rollenspiele überall

PODCAST

mehr_spieler_logo_blau-1024x1024.jpg

Mehr Spieler Logo

Das erste Mal, so erinnert er sich, hörte Max den Ausdruck "bang for your buck”"im Zusammenhang mit Fallout 3. Passenderweise tauchte der Ausdruck kurz danach wieder auf, als Bethesda die Unendliche Geschichte The Elder Scrolls V: Skyrim herausgebracht hatte. Kaum ein Studio stand vor gut zehn Jahren mehr für den Traum eines Spielers, der in einem Spiel endlos neue Dinge entdecken kann.

Das ist nichts Schlechtes. Ihr hört Johannes mindestens einmal im Monat von Breath of the Wild schwärmen, einem Spiel, das Spielern heute noch Geheimnisse offenbart. Was bei Skyrim vielleicht einen Höhepunkt in Sachen "weiter, weiter, immer weiter" erreicht hat, ist heute der Standard. Nahezu jeder größere Titel verfügt über Skill-Trees, Level-Systeme, Ausrüstungen mit den verschiedensten Null-Komma-Prozentzahlen und Erfahrungspunkte.

Ganz abgesehen davon, dass sich viele dieser Sachen gerne für Echtgeld erstehen lassen, zweifeln Johannes und Max daran, dass diese Elemente in vielen Spielen viel mit dem Spiel an sich zu tun haben, sondern in erster Linie eine Spieltiefe vortäuschen, die nicht vorhanden ist.

Ohne große Klopper und Rollenspielelemente in Spielen wie Assassin’s Creed zu verteufeln, sprechen wir dieses Mal über die Vorzüge kurzer, konzentrierter Spiele. Ob sich das durch den Fokus auf eine Mechanik oder klar abgesteckte Missionsstrukturen auszeichnet, ist nie von vornherein zu sagen. Das ist das Wunderbare am Medium Videospiel. Wir glauben einfach, dass wir alle davon profitieren könnten, wenn Spiele sich klarer auf ihre eigene Idee besinnen, statt möglichst viel zu bieten, wovon am Ende zwar jeder mehr, aber vielleicht nicht immer bessere Spielstunden hat.

Wenn euch ein langes Erlebnis lieber ist, als einen alten Favoriten noch mal anzufassen, lasst es uns gerne wissen. Meinungen und der Austausch derer sind wie jede Woche erwünscht. Dazu erreicht ihr uns in den Kommentaren oder zwitschert uns an unter , oder natürlich .

Mehr Spieler ist ein Podcast von darangehtdieweltzugrunde.de über Videospiele. Er erscheint (meistens) Sonntags auf darangehtdieweltzugrunde.de und auf Robots & Dragons.

Pages

Subscribe to RSS - Mehr Spieler