star-trek-vi-poster.jpg

Seit der Ankündigung der neuen Star-Trek-Serie im November 2015 wird heftig darüber spekuliert, zu welchem Zeitpunkt sie spielt und vor allem, wo. Der Chef von CBS hat bereits klar gemacht, dass es keine Verbindungen zur aktuellen Filmreihe gibt und die Serie auch nichts mit Star Trek: Beyond zu tun hat.
Nun möchte man bei Birth Movies Death etwas zum Schauplatz und der zeitlichen Einordnung erfahren haben. So soll die neue Serie in das Prime Universe der Classic-Serie zurückkehren und spielt in der Zeit nach den Ereignissen aus Star Trek VI: Das unentdeckte Land und der Eröffnungssequenz aus Star Trek: Treffen der Generationen (2293), jedoch vor der ersten Staffel von Star Trek: The Next Generation (2364).
Wir werden also jede Menge bekannte Elemente und rote Uniformen zu sehen bekommen, Schauplatz ist jedoch nicht die USS Enterprise. Die Serie wird sehr stark durch eine fortlaufende Erzählstruktur geprägt sein (wie für viele Serien heutzutage üblich). Trotz des Khitomer-Abkommens soll Bryan Fuller einen Weg gefunden haben, den bzw. einige Klingonen die Schurkenrolle zuzuschieben.
Zum seriellen Charakter gesellt sich der Anthologiefaktor. Nach der ersten Staffel steht der Serie wieder das gesamte Star-Trek-Universum als Spielplatz zur Verfügung. Jede Staffel soll zu einem anderen Zeitpunkt und an einem anderen Ort spielen.
Die neue Star-Trek-Serie wird in den USA ab 2017 exklusiv bei CBS All Access zu sehen sein und soll dem Streamingdienst als Zugpferd neue Abonnenten verschaffen. Lediglich der Pilotfilm wird im Free-TV ausgestrahlt. Neben Fuller (Hannibal) besteht das Produzenten/Autorenteam aus Alex Kurtzman (Star Trek, 2009), Nicholas Meyer (Star Trek VI) und Eugene Roddenberry.