spaceballs_header_mgm.jpg

Mel Brooks ist bekannt für Filmkomödien. Gerade die 80er und 90er-Jahre waren durch seine Komödie geprägt, die so ziemlich alles, was die Popkultur bestimmte, aufs Korn genommen haben.
Besonders bei Science-Fiction-Fans dürfte Spaceballs hängen geblieben sein. Ein Film, der vor allem die Star-Wars-Trilogie auf die Schippe nimmt. Die Geschichte handelt von Prinzessin Vespa (Daphne Zuniga), der Tochter von König Roland (Dick van Patten), die mit dem Prinzen Valium verheiratet werden soll. Sie entflieht der Hochzeit und wird anschließend beinah von den Spaceballs entführt; den Spaceballs geht die Luft auf ihrem Planeten aus und sie wollen mit der Entführung König Roland erpressen. Dieser jedoch schickt Lone Starr (Bill Pullman) zur Hilfe.
Lone Starr hat einen treuen Begleiter - Waldi, den Möter, also halb Mensch, halb Köter, wie er erst selbst beschreibt. Waldi (im Original "Barf") wird dargestellt von John Candy. Dies hat er Rick Moranis zu verdanken. Der Darsteller des Lord Helmchen (im Original "Dark Helmet") schlug ihn für die Rolle vor. Legendär ist auch die Szene, in der Lord Helmchen mit seinen Puppen spielt. Diese Szene stand erst gar nicht im Drehbuch und war eine spontane Idee von Brooks, woraufhin Moranis in der Umsetzung dieser Idee alles improvisierte.
In einer Szene ist auch Michael Winslow als Radartechniker zu sehen. Winslow, der bekannt für seine Geräuschimitationen ist, übernahm für seine Szene erwartungsgemäß alle Sound-Effekte selbst; und sparte Brooks damit immerhin 100$.
Wem das Schloss von König Roland schon immer bekannt vorgekommen ist, kann sich die Vorlage hierzu bei Füssen ansehen. Denn Brooks hat nicht tief gestapelt und sich hier an Schloss Neuschwanstein bedient.
George Lucas, dessen Star-Wars-Trilogie und insbesondere das Merchandising hierzu, kräftig durch den Kakao gezogen wird, hatte das Skript bereits vor Beginn der Dreharbeiten gelesen. Er war so begeistert, dass er anschließend Brooks mit seiner Special-Effects-Firma Industrial Light and Magic unterstützte und den Millenium Falcon für einen Kurzauftritt zur Verfügung stellte. Nach der Premiere schrieb Lucas ihm einen Brief, in dem er unter anderem erwähnte, dass es ihn vor Lachen beinah zerrissen hätte. Brooks fühlte sich von diesem Kompliment sehr geschmeichelt.
In Spaceballs werden ständig Anspielungen auf die Größe des Raumschiffs gemacht - "Das Raumschiff ist zu groß. Würd ich langsam gehn, wär der Film vorbei." Zur Verdeutlichung benötigt es zu Beginn des Films eine Minute und 32 Sekunden, um über den Bildschirm zu fliegen.
Heute gibt es bei Syfy die Möglichkeit, mal wieder die Wüste zu durchkämmen, wenn ihr mit 1,2,3,4,5 die richtige Zahlenkombination eingegeben habt - Spaceballs wird um 20.15 Uhr ausgestrahlt.