Drachenzähmen leicht gemacht.jpg

Nachdem Disney vor ein paar Wochen bereits einen großen Erfolg mit der Neuauflage von Lilo & Stitch feierte, zieht Universal nun mit seinem eigenen Remake nach. Die Realverfilmung von Drachenzähmen leicht gemacht sprang zum Start direkt auf Platz 1 der deutschen und amerikanischen Kinocharts. Hierzulande wollten 310.000 Besucher den Film sehen, was solide aber auch keine außergewöhnlichen Zahlen sind. Der Wert bedeutet den elfbeste Start des Jahres.
Mit dem Neustart konnte auch Lilo & Stitch nicht mithalten. Der Disney-Film rutschte einen Platz ab, kam aber immer noch auf 140.000 Besucher. Insgesamt steht das Remake hierzulande nun bei rund 2,39 Millionen Besuchern. Auf Platz 3 folgt Mission: Impossible - The Final Reckoning, der mit 57.500 Besuchern vor From the World of John Wick: Ballerina (45.000 Besucher) und Karate Kid Legends (35.000 Besucher) landete.
In den USA sicherte sich Drachenzähmen leicht gemacht ebenfalls Platz 1 in den Kinocharts. Hier spielte der Film zum Auftakt 83,7 Millionen Dollar ein. Insgesamt steht der Film nach dem Startwochenende bei 197,8 Millionen Dollar, was Universal sicherlich zufriedenstellen dürfte.
Wie in Deutschland folgt auch in den USA Lilo & Stitch auf dem zweiten Platz. Eingespielt wurden dabei noch einmal 15,5 Millionen Dollar. Allein in den USA hat der Film damit nun fast 500 Millionen Dollar umgesetzt. Weltweit sind es mittlerweile 858,3 Millionen Dollar.
Die Tragikomödie Materialists folgt in den USA auf Platz 3 mit 12 Millionen Dollar. Hierzulande wird der Film allerdings erst im August anlaufen. Für Mission: Impossible – The Final Reckoning blieb dagegen nur Platz 4 und ein Einspielergebnis von 10,3 Millionen Dollar. Der Action-Film hat nun auch die Marke von 500 Millionen Dollar geknackt. Ob es aber noch reicht, um zumindest an das Ergebnis des ohnehin schon etwas enttäuschenden Vorgängers von 571 Millionen Dollar heranzukommen, wird sich zeigen müssen.
Auch From the World of John Wick: Ballerina bleibt weiter unter den Erwartungen. In den USA landete der Film mit 9,4 Millionen Dollar in seiner zweiten Woche nur auf Platz 5. Das weltweite Einspielergebnis steht bei 91,5 Millionen Dollar.